Google ehrt Antwerpener Kartographen Ortelius

Am 20. Mai 1570 erschien die erste Ausgabe vom „Theatrium Orbis Terrarum“ (dt.: Theater der Welt), der ersten Sammlung von Landkarten in Buchform vom Antwerpener Kartographen Abraham Ortelius. Die Suchmaschine Google erinnert am heutigen Sonntag auf seiner Startseite an den flämischen Atlas-Pionier.

Das Logo auf der Homepage von Google wird aus diesem Anlass in 26 Ländern angepasst und durch eine Animation in Form von „Theatrium Orbis Terrarum“, dem ersten modernen Atlas von Abraham Ortelius, ersetzt. Nach Mercator gilt der Antwerpener Kartograph als der größte Kartograph des 16. Jahrhunderts.

Ortelius' Atlas enthielt fast keine eigenen Karten, sondern sammelte Dutzende von Karten anderer mit Quellen und den Namen der Hersteller der Originalkarten. Die Weltkarte im Buch, der „Typus Orbis Terrarium“ (siehe Foto), war eine Synthese aus allem, was damals über die Größe und Form der Kontinente bekannt war, in einer Zeit der großen Entdeckungsreisen.

"Ortelius war der erste, der einer breiten Öffentlichkeit Wissen auf geographischen Karten zur Verfügung stellte, das genutzt werden konnte, lange bevor es das Internet gab", so Michiel Sallaets, Kommunikationsdirektor bei Google Belgien.

Unterwegs mit Mercator

Abraham Ortelius wurde 1527 in Antwerpen in einer Familie von "Kartenschreibern" geboren, die auf das Färben von Illustrationen und Karten spezialisiert waren. Er arbeitete als Kartenkolorist und machte später, als Händler von Büchern und Antiquitäten, mehrere Reisen durch Europa. Eine dieser Reisen war in Begleitung des berühmten Kartographen Gerardus Mercator, der ihn dazu inspirierte, seine eigenen Karten zu erstellen und einen Atlas zusammenzustellen.

Daraus wurde das „Theatrium Orbis Terrarum“, das Theater der Welt. Der Atlas wurde am 20. Mai 1570 veröffentlicht und ist Ortelius‘ einflussreichstes Werk. Er sammelt alle bekannten Karten und lässt sie im gleichen Stil und Format gravieren, logisch geordnet nach Kontinent und Land. Die erste Ausgabe enthält 53 Karten, die letzte von 1622 167. Im Oktober 2017 wurde ein Exemplar in Latein von 1603 in Brügge für 106.000 Euro versteigert.

Das Werk von Abraham Ortelius kann im Plantin Moretus Museum in Antwerpen bewundert werden.

Meist gelesen auf VRT Nachrichten